Herzlich willkommen auf der Homepage unserer Schule!
- Details
- Erstellt: Donnerstag, 15. August 2019 13:00
- Geschrieben von S. Dilbat
https://www.rs-stadtmitte.de/index.php/grussworte-der-schulleiterin#sigProId5e75033e66
Die Städtische Realschule Stadtmitte ist eine Schule, die in mehreren Bereichen ihre Schwerpunkte setzt.
Besonders stolz sind wir auf unsere erfolgreiche Arbeiten in den Bereichen der Inklusion und der individuellen Förderung.
Mitarbeiter der mulitprofessionellen Teams unterstützen diese Arbeit der Lehrkräfte, um Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund oder Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf den Einstieg in das Berufsleben zu erleichtern.
Auch in den Bereichen MINT, Berufsorientierung, Soziales Lernen oder Bilingualer Unterricht bietet die Realschule Stadtmitte vielfältige Angebote.
Die Kooperation mit anderen Schulen und sozialen Einrichtungen unterstützt unsere Arbeit an vielen Stellen.
Auf unserer Homepage finden Sie ausführliche Informationen zu allen aktuellen Themen und Aktionen der Schule.
Bitte nutzen Sie dazu auch die Möglichkeit, oben (in der grünen Kopfleiste) einen Such-Begriff eingeben zu können!
Auch das Organigramm dort gibt einen wichtigen Überblick!
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserer Schule!
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung und freuen uns über einen Kontakt oder einen Besuch.
Sabine Dilbat, Schulleiterin
https://www.rs-stadtmitte.de/index.php/grussworte-der-schulleiterin#sigProIdc310df324a
Schulleitung: |
Schulleiterin Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! (Realschul-Rektorin) Oberstr. 92-94 Telefon: (0208) 455 - 48 70 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Sekretariat: |
Frau Tautges-Reinert |
Hausmeister: |
Herr Cramer |
Kollegium und Pädagogische Mitarbeiter/innen: |
ca. 50 Lehrerinnen und Lehrer, außerdem Lehramtsanwärter/innen und Schulsozialarbeiter/innen
|
Schülerschaft:
|
ca. 650 Schülerinnen und Schüler verschiedener Nationalitäten in jeweils vier bzw. fünf Klassen pro Jahrgang, davon pro Jg. je 1 Klasse des Gemeinsamen Lernens (Inklusion); z.Z. außerdem drei Internationale Vorbereitungsklassen (IVK) |